#

Das Prinzip

«Bike+Cargo» statt Cargobike

#
.
Bei der Planung und Umsetzung neuer autofreier Cargo-Sharing Konzepte für Siedlungen werden noch immer oft E-Cargobikes eingesetzt. Dabei ist es in den meisten Fällen einfacher und kostengünstiger, «Bike» und «Cargo» getrennt zu betrachten und die bestehenden Velos und E-Bikes der Bewohner:innen mit hochwertigen Cargoanhängern wie dem polyroly zu kombinieren. 
Mit polyroly Cargo-Sharing bieten wir ein Komplett-Service für autofreie Transporte mit bestehenden Velos und E-Bikes an. Von der Auswahl der Modelle bis zur Montage von Kupplungen an allen Velos und E-Bikes vor Ort helfen wir,  Cargo-Sharing Projekte für alle Beteiligten so einfach und wirtschaftlich wie möglich ins Rollen zu bringen.
Wie polyroly Cargo-Sharing im Detail funktioniert, besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch, hier aber das Prinzip kurz erklärt.
.
.

1. Benutzt wird, was schon da ist!

#

Um Cargo zu transportieren verwenden die Bewohner:innen ihr eigenes Velo oder E-Bike. Der Kauf und das Sharing infrastruktur- und unterhaltsintensiver Cargobikes und E-Cargobikes wird vermieden. Die bestehenden Velos und E-Bikes werden durch polyroly in einem Safety-Check vor Ort auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüft und auf Wunsch anschliessend im Quick-Fix repariert.

.

2. Die Kupplung montieren Profis!

#

Die Kupplungen für die Velos und E-Bikes der Bewohner:innen werden durch polyroly vor Ort montiert. Eine Kupplung für ihr Velo oder E-Bike zu organisieren bereitet vielen Bewohner:innen Kopfschmerzen: Welche braucht es? Was kostet sie? Wer montiert mir eine? Eignet sich mein Velo? Wie wird sie montiert und angewendet? Die Lösung ist denkbar einfach: An einem Tag X, dem Verkupplungs-Tag, montiert polyroly vor Ort an allen Velos und E-Bikes interessierter Bewohner:innen eine Kupplung und zeigt auch gleich, wie diese angewendet wird.

.
.

3. Die Cargoanhänger werden gemeinsam genutzt!

#

Die polyroly Cargoanhänger in verschiedenen Grössen werden den Bewohner:innen zur Verfügung gestellt. Der Zugang wird maximal einfach gestaltet. Die polyroly werden, wenn immer möglich, unmittelbar bei den Velos und E-Bikes der Bewohner:innen platziert. Ein Reservationssystem wird nicht verwendet. Es werden genügend polyroly für ein first-come-first-served System zur Verfügung gestellt.

.
.
Interessiert? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Egal wie gross oder klein das Projekt, wir freuen uns auf neue Herausforderungen. Für ein erstes Gespräch sind wir hier, auf mail@polyroly.com oder auf 052 508 08 15 erreichbar.
Euer polyroly Team

.
.

Ein Beispiel

Die GWG Wohnbaugenossenschaft

 

Die Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Winterthur GWG erstellt seit 1939 günstigen Wohnraum in und um Winterthur. Zusammen mit polyroly hat die GWG 2021 und 2022 verschiedene Siedlungen für polyroly Cargo-Sharing ausgerüstet. Zurzeit sind 20 CITY.z und zwei COURIER.z AluBase im Einsatz. Die polyroly CITY.z Flotte wurde durch polyroly mit dem Logo der GWG gekennzeichnet. Die Fotos wurden an verschiedenen Verkupplungstagen aufgenommen.
  
#
.
.

Bike+Cargo oder Cargobike?

#
.

Für Cargo-Sharing gilt:
Trennen ist einfacher und kostengünstiger!

  • Kosten
    Egal ob E-Cargobikes eingekauft oder über eine Plattform gemietet werden: Schon über ein paar wenige Jahre gerechnet sind Cargoanhänger wie polyroly, besonders für die Bewohner, viel kostengünstiger als E-Cargobikes.
  • Infrastruktur
    polyroly sind äusserst witterungsresistent. Sie sind aus Edelstahl und brauchen keine aufwändige Parking-Infrastruktur. E-Cargobike brauchen Platz und Pflege (Batterie laden, Reinigung etc.)
  • Unterhalt
    polyroly sind aus Edelstahl und brauchen daher kaum Unterhalt. Bauteile lassen sich bei Bedarf einfach austauschen. Auf Deichsel und Spaceframe geben wir eine Ersatzteilgarantie auf Lebzeiten. Anders E-Cargobikes: Der Unterhalt ist viel aufwändiger und für Reparaturen braucht es meist Profis. Ersatzteile sind nach ein paar Jahren, da Importware, oft nicht mehr erhältlich.
  • Anwendung
    polyroly sind einfach. Da das eigene Velo benutzt wird, verändert sich das Fahrverhalten kaum. Sie sind leicht und wendig. Sicheres E-Cargobikefahren hingegen braucht Übung. 
  • Kapazität
    Verschieden grosse polyroly können mit jedem bestehenden Velo oder E-Bike verwendet werden. Bei E-Cargobikes ist die Sache komplizierter. 
  • Technik
    polyroly sind aus unverwüstlichem Edelstahl. Kunststoff verwenden wir nur, wo es sich nicht vermeiden lässt, da Kunststoff über die Jahre brüchig wird. Die robuste, verständliche Technik der polyroly steht im starken Kontrast zu der unterhaltsintensiven Mechatronik moderner CE-argobikes. 
  • Nachhaltigkeit
    polyroly können mit dem bestehenden Velo und E-Bikes benutzt werden. Totalschäden können zu fast 100% recycelt werden. polyroly werden zudem hier in der Schweiz hergestellt. Wir sind Mitglied von Swiss Label.
    E-Cargobikes sind fast ausschliesslich Importware. Die aufwändige Elektronik veraltet relativ schnell. Recycling ist eine Sache für Profis. (Batterie, Kunststoffe etc.)