«Bike+Cargo» mit polyroly
«Bike+Cargo» ist der Cargo-Sharing Komplettservice von polyroly. Von der Auswahl der polyroly-Modelle über die Kupplungsmontage bis zum Veloreparaturservice und Anhänger-Sicherheitstraining unterstützen wir Siedlungen, autofreie Mobilitätskonzepte so kostengünstig und eigenverantwortlich wie möglich ins Rollen zu bringen.
Das «Bike+Cargo» Prinzip ist bestechend einfach: Gefahren wird weiterhin das private Bike oder E-Bike, verkuppelt wird durch Profis vor Ort und gemeinsam genutzt wird nur, was einfach und robust ist: Die polyroly Cargoanhänger.
❶
Eigenes Bike fahren
Um Cargo zu transportieren, wird genutzt, was schon da ist: Die Velos oder E-Bikes der Bewohnerinnen und Bewohner. Alle fahren weiterhin ihr bevorzugtes Fahrzeug und zahlen nur so viel für Komfort, High-Tech oder Luxus, wie ihnen persönlich wichtig ist. Indem sie ihre privaten Bikes für das Cargo-Sharing zur Verfügung stellen, ersparen die Bewohner und Bewohnerinnen der Siedlung hohe Kosten für Kauf, Unterhalt oder die Miete von E-Cargobikes. Im Gegenzug erhalten sie Cargokapazität zu unschlagbar niedrigen Kosten.
❷
Professionell Verkuppeln
Welche Kupplung passt? Wo erhält man sie, was kostet sie und wie viel für die Montage? Was, wenn bereits eine Kupplung am Bike ist? Kurz: Das Anbringen einer Kupplung am eigenen Bike – ob selbst gemacht oder von anderen – schreckt viele vom Cargo-Sharing ab.
Unsere Lösung: Am polyroly «Verkupplungstag» montieren Fachleute von polyroly innerhalb von ein paar Stunden vor Ort an allen privaten Velos und E-Bikes der Bewohnerinnen und Bewohner eine Anhängerkupplung. Dabei überprüfen sie jedes Bike im SafetyCheck und beheben auf Wunsch kleine Mängel direkt im QuickFix. Und damit alle Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft auch mit schwerer Ladung sicher unterwegs sind, zeigen erfahrene Velokurierinnen ihre Tipps und Tricks im TrailerTraining. Fertig!
Der «Verkupplungstag» wird von polyroly zusammen mit der Siedlung organisiert und durchgeführt. Den Grossteil der Kosten übernimmt dabei die Siedlung. Die Bewohnerinnen und Bewohner bezahlen üblicherweise nur einen kleinen Beitrag an die Kupplungsmontage. Ziel ist es ja, dass möglichst viele an der Aktion teilnehmen.
❸
Cargoanhänger sharen

polyroly sind einfach in der Handhabung, angenehm zu fahren und passen an jedes Velo oder E-Bike. Sie erfordern nur wenig Pflege und können über Jahre hinweg im Freien geparkt werden – die perfekten Voraussetzungen für reibungsloses und kostengünstiges Cargo-Sharing.
polyroly-Cargoanhänger in verschiedenen Grössen werden von der Siedlung eingekauft und den Bewohnerinnen und Bewohnern kostenlos zur Verfügung gestellt. Benutzt werden sie nach dem First-ComeFirst-Serve Prinzip. Ein komplexes Reservationssystem wird nicht benötigt. Damit das im Alltag reibungslos funktioniert, müssen stets ausreichend Cargoanhänger zur Verfügung stehen. Ein Verhältnis von einem Cargoanhänger pro 7 Nutzerinnen ist eine gute Richtlinie.
Ein Beispiel
Die GWG Wohnbaugenossenschaft
Bike+Cargo oder Cargobike?
«Bike+Cargo» - Die Vorteile
Bei der Planung und Umsetzung autofreier Cargo-Sharing Konzepte für Siedlungen werden mangels Wissen über die Konsequenzen fast ausschliesslich E-Cargobikes vorgeschlagen. Das überrascht wenig: E-Cargobikes werden seit Jahren als Hoffnungsträger für eine automobilfreie(re) Zukunft unsere Städte vermarktet. Nicht verwunderlich also, dass auch bei langjährigen Cargo-Sharing Projekten für Siedlungen E-Cargobikes als die beste Lösung angeboten werden.
Was sich aber für gelegentliche Transporte eignen mag, entpuppt sich für dauerhafte Cargo-Sharing Projekte als eine sehr kostspielige Lösung. Der Grund: Moderne E-Cargobike sind technisch komplexe Fahrzeuge, welche im harten Bike-Sharing Alltag nur mit regelmässigem, professionellem Unterhalt bestehen können. Dieser Unterhalt kostet viel Geld, egal ob die E-Cargobikes eingekauft oder über eine Plattform wie Carvelo2go* gemietet werden.
Ganz anders Cargoanhänger wie polyroly. Sie sind von Grund für eine Aufgabe konzipiert: Schweres und Sperriges mit jedem Velo oder E-Bike zu transportieren. Ohne viel Aufwand und ohne hohe Kosten zu erzeugen:
-
KostenEgal ob E-Cargobikes eingekauft oder über eine Plattform gemietet werden: Schon über ein paar wenige Jahre gerechnet sind Cargoanhänger wie polyroly, besonders für die Bewohner, viel kostengünstiger als E-Cargobikes.
-
Infrastruktur
polyroly sind äusserst witterungsresistent. Sie sind aus Edelstahl und brauchen keine aufwändige Parking-Infrastruktur. E-Cargobike brauchen Platz und Pflege (Batterie laden, Reinigung etc.)
-
Unterhaltpolyroly sind aus Edelstahl und brauchen daher kaum Unterhalt. Bauteile lassen sich bei Bedarf einfach austauschen. Auf Deichsel und Spaceframe geben wir eine Ersatzteilgarantie auf Lebzeiten. Anders E-Cargobikes: Der Unterhalt ist viel aufwändiger und für Reparaturen braucht es meist Profis. Ersatzteile sind nach ein paar Jahren, da Importware, oft nicht mehr erhältlich.
-
Anwendungpolyroly sind einfach. Da das eigene Velo benutzt wird, verändert sich das Fahrverhalten kaum. Sie sind leicht und wendig. Sicheres E-Cargobikefahren hingegen braucht Übung.
-
KapazitätVerschieden grosse polyroly können mit jedem bestehenden Velo oder E-Bike verwendet werden. Bei E-Cargobikes ist die Sache komplizierter.
-
Technikpolyroly sind aus unverwüstlichem Edelstahl. Kunststoff verwenden wir nur, wo es sich nicht vermeiden lässt, da Kunststoff über die Jahre brüchig wird. Die robuste, verständliche Technik der polyroly steht im starken Kontrast zu der unterhaltsintensiven Mechatronik moderner CE-argobikes.
- Nachhaltigkeitpolyroly können mit dem bestehenden Velo und E-Bikes benutzt werden. Totalschäden können zu fast 100% recycelt werden. polyroly werden zudem hier in der Schweiz hergestellt. Wir sind Mitglied von Swiss Label.
E-Cargobikes sind fast ausschliesslich Importware. Die aufwändige Elektronik veraltet relativ schnell. Recycling ist eine Sache für Profis. (Batterie, Kunststoffe etc.)